Thema:
Flugangst
Angst ist für das Leben und Überleben des Menschen solange es ihn gibt notwendig gewesen und ist
es immer noch. Insofern ist Angst etwas völlig Natürliches. Jeder Mensch leidet irgendwann bzw. in
irgendeiner Situation unter Angst. Dabei ist es allerdings notwendig, zwischen real begründeter und
irrealer, also unbegründeter Angst zu unterscheiden. Wer sich bei Windstärke 10 in der Nordsee auf
einem Segelboot befindet, wird sicherlich Ängste empfinden und jeder wird das verstehen. Angst vor
einer kleinen Katze oder einer Spinne kann nicht mehr als normal angesehen werden, es sei denn,
man leidet z.B. unter einer Katzenhaarallergie.
ALOR DIVE wünscht Ihnen schon jetzt einen
angenehmen Flug!
Unsere moderne Welt birgt eine große Anzahl an Gefahren für den Menschen, so kann man beispielsweise:
Objektive Gefahren beim Fliegen Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, beim Fliegen zu verunglücken nicht Null. Jedes Jahr versterben im Durchschnitt 1000 Menschen weltweit an den Folgen von Flugzeugunfällen. Oft ist menschliches Versagen die Ursache, wie z.B. bei dem Beinahunfall einer deutschen Chartermaschine, die auf dem Weg von Kreta nach München war. Nach dem Start auf Kreta konnte der Pilot das Fahrwerk nicht einfahren und flog - was statthaft ist - mit ausgefahrenem Fahrwerk. Dabei ist der Treibstoffverbrauch etwa doppelt so groß wie sonst. In Wien, kurz vor dem Flughafen ging der Maschine der Treibstoff aus und sie landete im Segelflug gerade noch rechtzeitig. Ein derartiges Verhalten ist natürlich die absolute Ausnahme. Wer beispielsweise auf den Flughäfen in Frankfurt, in New York, in Phoenix/Arizona, in Tokio oder in Bangkok gesehen hat, wie im Minutentakt Maschinen landen und starten, muss feststellen, wie selten es im Verhältnis zu den vielen Flugbewegungen zu Unfällen kommt. Eine Zahl sei in diesem Zusammenhang genannt: Im Jahr 2000 sind rund 0,04 Flugpassagiere pro 100 Millionen Passagierkilometern zu Tode gekommen. Das bedeutet statistisch gesehen, dass eine Person 2,5 Millionen Flüge von 1000 Kilometern Länge zurücklegen muss, bis sie abstürzt. Oder, anders gerechnet, ein extremer Vielflieger, der etwa 500.000 Flugkilometer im Jahr zurücklegt, etwa einmal in 5000 Jahren abstürzt. Diese Zahl hat sich im Mittel bisher jedes Jahr verringert. Diese Zahlen zeigen, das Fliegen außerordentlich sicher ist! Wie häufig findet man denn Flugangst bei Deutschen? Man schätzt nach einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, dass etwa 15% der Deutschen an Flugangst leiden. Weitere 20% fühlen sich beim Fliegen mehr oder weniger unwohl. Also mehr als ein Drittel aller Fluggäste hat ein unerfreuliches Gefühl vor und während des Fliegens. Stewards und Stewardessen schätzen den Anteil ähnlich hoch. Die Symptome der Flugangst Oft beginnen die ersten Symptome nach der Buchung schon Wochen oder Tage vor dem eigentlichen Flugtermin. Es sind Menschen bekannt, die nicht über den Flug- bzw. Rückflugtermin hinausdenken bzw. planen können, da sie unbewusst nicht an ein Überleben glauben. Oft werden dann die merkwürdigsten Geschehnisse als Zeichen für ein Unglück gedeutet und am liebsten würden viele den Flug wieder absagen. Je nach Ausmaß der Flugangst werden die folgenden Symptome beobachtet. Dabei fehlen natürlich die Reaktionen derjenigen, die vor Angst gar nicht erst fliegen:
Wie komme ich an Hilfe? Durch die Crew! Der Pilot sowie die Kabinencrew können einen beträchtlichen Teil zur Vermeidung bzw. Verringerung von Flugangst beitragen. So teilte der Pilot einer Maschine der British Airways (BA) auf einem Flug von London nach Berlin schon vor dem Start seinen Passagieren mit, dass er sich auf dem Flug freue, dass aufgrund des Wetters ein sehr schöner Flug zu erwarten sei und dass die Maschine besonders sicher sei. Schon ca. 10 Minuten nach dem Start meldete er sich in mehreren Sprachen erneut und erklärte, dass alles Bestens sei. Kurz darauf bewegten sich die Stewardessen sicher und unaufgeregt in der Maschine, sie verteilten Getränke und etwas zu Essen. Nach ca. 1 Stunde meldete sich der Pilot nochmals über Hannover und erklärte, dass in ca. 20 Min. Berlin erreicht sei, dazu erläuterte er, was man links und rechts aus den Fenstern der Maschine sehen könnte. Das war eine wahrlich hervorragende und dezente Fluggastbetreuung! Durch sich selbst! Auch der Flugpassagier kann vor und während des Fluges einiges tun, um seine Flugangst zu begrenzen. So sollte vor dem Flug Entspannung gesucht, sowie die Nacht vor dem Flug gut geschlafen werden. Ein gutes Essen, am besten mit Freunden kann eine angenehme Ablenkung bedeuten. Außerdem sollte man bewusst versuchen, sich auf den Flug und die daran anschließende Zeit zu freuen. Wenn möglich, sollte man mit einem lieben oder vertrauen Menschen zusammen fliegen. Man sollte möglichst früh zum Flughafen gehen, um sich dort mit der Atmosphäre vertraut zu machen und möglichst ein wenig herumbummeln. In der Maschine dann sollte man nach Ablenkungen suchen; so z.B. durch
Gibt es Medikamente gegen Flugangst? Sollte die Flugangst nicht anders zu unterdrücken sein, ist - unter ärztlicher Beratung - eine Einnahme von Medikamenten zu empfehlen. Das können erst mal Naturprodukte wie Johanniskraut oder Baldrian sein. Als "schärfste Waffe" kann der Hausarzt in besonders schlimmen Fällen die Einnahme von ca. 2-10 mg Diazepam (Valium) oder eines verwandten Medikaments verschreiben. Weitere Hilfe bieten Kurse und Seminare. Die Tatsache, dass ca. 15% der deutschen Bevölkerung wegen Flugangst möglicherweise als Fluggäste entfallen, hat - neben anderen Gründen - die Fluggesellschaften, vor allem aber die Lufthansa, dazu bewogen, Kurse zum Abbau der Flugangst anzubieten. Gemeinsam mit einer Münchner Agentur bietet die Lufthansa seit 1981 "Seminare für entspanntes Fliegen" an. Die Seminare finden an einer Reihe von deutschen Flughäfen statt. Das Programm beinhaltet Informationen darüber, wie Angst ausgelöst wird, wozu sie gut ist und warum sie krankhaft übersteigert sein kann. Die Seminarleiter vermitteln psychologische Angstbewältigungsstrategien und körperliche Entspannungsmethoden. Technische Informationen zu den Flugzeugen und deren Aerodynamik setzen darauf, dass Wissen Angst reduzieren kann. Im Cockpit eines am Boden befindlichen Flugzeugs erläutert ein Pilot die Instrumente und den Ablauf eines Flugs. Zum Schluss findet dann die Bewährungsprobe in Form eines gemeinsamen Inlands-Hin- und Rückflugs mit psychologischer Begleitung statt. In Hamburg wagten sich z.B. anlässlich eines Kurses 12 von 13 Kursteilnehmern in die Luft. Nach einer agenturinternen Langzeitstatistik nehmen etwa 94 Prozent aller Kursteilnehmer an dem Abschlussflug teil. Neben der Lufthansa bieten auch eine Reihe weiterer Organisationen derartige Kurse - oft mit vergleichbarem Konzept - aber auch mit einer anderen Vorgehensweise, an. Machen Sie sich doch einfach mal schlau ! PDF Druckversion |
|
||||||